Der Seckauer Alpensteig
Eine Initiative des Steirischen Agrar- und Umweltclubs
Entdecken Sie den Seckauer Alpensteig – ein Ort, an dem Natur, Kultur und Geschichte auf eindrucksvolle Weise miteinander verschmelzen. Der Tremmelberg in der Marktgemeinde Seckau und der majestätische Turm im Gebirge sind längst mehr als nur malerische Ausflugsziele. Sie laden ein, die Vielfalt und den Reichtum unserer Region hautnah zu erleben.
Der Seckauer Alpensteig ist mehr als ein Wanderweg – er ist eine Reise in die Welt der Land- und Forstwirtschaft, ein Pfad, der Bewusstsein schafft für die Herausforderungen des Klimawandels und die wertvolle Kulturlandschaft, die unsere Region prägt. In einer Zeit, in der der Bezug zur Natur und zu den Schätzen unserer unmittelbaren Umgebung oft verloren geht, bietet der Seckauer Alpensteig eine willkommene Gelegenheit, sich wieder mit der Natur zu verbinden.
Auf Ihrem Weg zum Turm im Gebirge erwarten Sie mehr als 100 Schautafeln, die spannende Einblicke in Themen wie Forst- und Landwirtschaft, nachhaltige Energie, Jagd, Almbewirtschaftung und die Geschichte der Abtei Seckau geben. Der Seckauer Heilsweg, eingebettet in den Alpensteig, verbindet Sie dabei auf besondere Weise mit der spirituellen und kulturellen Geschichte dieser beeindruckenden Region. Machen Sie sich auf den Weg und lassen Sie sich inspirieren!
Der Waldlehrpfad bietet den Besucherinnen und Besuchern umfassende Einblicke in die heimischen Baumarten, die hier vor Ort wachsen. Ziel ist es, grundlegende Informationen über die verschiedenen Baumarten zu vermitteln – von ihren speziellen Standortansprüchen bis hin zu ihren ökologischen und wirtschaftlichen Funktionen. Die Besucher erfahren, welche Bedingungen diese Bäume benötigen, um gesund zu wachsen und welchen Nutzen sie für den Menschen und das Ökosystem haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den späteren Verwendungszwecken der Bäume, sei es als wertvolle Biomasse zur Energiegewinnung oder als Baustoff für den nachhaltigen Holzbau. Dieser Lehrpfad sensibilisiert nicht nur für die Bedeutung des Waldes, sondern auch für die Vielfalt seiner Ressourcen und deren Nutzungsmöglichkeiten in der modernen Gesellschaft.
Die Almen in der Steiermark haben eine zentrale Bedeutung für die Land- und Forstwirtschaft sowie für den Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft der Region. Almen bieten nicht nur wichtigen Weidegrund für Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde, sondern sind auch Lebensraum für zahlreiche Wildtiere. Damit diese wertvolle Ressource auch in Zukunft erhalten bleibt, ist es unsere gemeinsame Aufgabe, die Almen zu nützen, zu pflegen und zu schützen.
Die Jagd spielt eine entscheidende Rolle in der Pflege und Erhaltung unserer Kulturlandschaft. Sie trägt nicht nur zum Gleichgewicht der Natur bei, sondern fördert auch das Verständnis für die Bedürfnisse von Wildtieren und die Bedeutung nachhaltiger Bewirtschaftung. Entdecken Sie, wie die Jagd dazu beiträgt, unsere Landschaften zu schützen und zu bewahren.
Begib dich auf eine inspirierende Wanderung von der Gemeinde Seckau hinauf zum Tremmelberg, die nicht nur die Natur, sondern auch die reiche spirituelle Geschichte der Region erlebbar macht. Der Weg führt durch eine Landschaft voller Ruhe und Besinnung und verbindet dich mit der Abtei Seckau, einem bedeutenden Benediktinerkloster und wichtigen regionalen Schwerpunkt. Entlang des nördlichen Aufstiegs erwarten dich zahlreiche Bildstöcke, die als stille Zeugen vergangener Zeiten zum Innehalten einladen und die spirituelle Bedeutung des Weges unterstreichen. Jeder Schritt auf diesem Pfad vereint Geschichte, Natur und Spiritualität zu einem einzigartigen Erlebnis.